Xing und LinkedIn sind euch bestimmt längst ein Begriff. Aber wisstihr auch, wie ihr das Beste aus den Netzwerken rausholt? Wirzeigen euch, wie ihr die Karriere-Netzwerke erfolgreich nutzt.
S
oziale Netzwerke sind schon lange keine reine Freizeitbeschäftigung mehr. Sie sindTeil unserer beruflichen Laufbahn. Plattformen wie Xing und LinkedIn sind Karriere-Netzwerke, in denen wir uns mit Branchen-KollegInnen, möglichen Geschäftspartne-
rInnen oder ArbeitgeberInnen vernetzen können. Und das ist längst nicht alles.
Aber lohnt sich das Profil auf Xing oder LinkedIn überhaupt? Und wie nutze ich das Netzwerkam besten?
Was kann ich auf Xing und LinkedIn machen?
Sowohl auf Xing als auch auf LinkedIn erstelltihr ein Profil, das ihr mit Angaben zu eurerPerson und eurem beruflichen Werdegangfüllt. Jetzt habt ihr die Möglichkeit euch mitanderen Personen virtuell zu verknüpfen undmit ihnen in Kontakt zu treten. So baut ihrnach und nach euer berufliches Netzwerk auf.
Darüber hinaus erfahrt ihr auf beiden Plattformen von Stellenausschreibungen, auf die ihr euchdirekt bewerben könnt. Auch Karriere- und Networking-Events findet ihr hier. Außerdemkönnt ihr Gruppen zu verschiedenen Themenbereichen beitreten und euch dort austauschen.
Wofür sind Xing und LinkedIn gut?
Es ist kein Geheimnis, das Vitamin B in Sachen Karriere viel bewirken kann. Xing und LinkedInbieten euch die Möglichkeit, mit wichtigen AkteurInnen eures Berufsfelds in Kontakt zu treten,sie kennenzulernen oder euch ihnen ins Gedächtnis zu rufen. Zudem könnt ihr Wissen austau-schen und vielleicht sogar den Grundstein für eine berufliche Zusammenarbeit legen. Außer-dem bekommt ihr passend zu eurem Profil Stellenausschreibungen angezeigt, auf die ihr euchoft direkt mit eurem LinkedIn oder Xing-Profil bewerben könnt.
Einfach auf LinkedIn bewerben:
Einfach auf Xing bewerben:
So habt ihr auf Xing und LinkedIn Erfolg
Damit es auf den Karriere-Netzwerken klappt, gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten.Anders als auf sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram, geht es hier immer um Pro-fessionalität. Das fängt schon bei der Erstellung des Profils an.
TIPP:
Gebt gerne Hobbys an, aber achtet darauf, dass sie seriösklingen. „Mit Freunden abhängen“ ist hier fehl am Platz.
Ein vollständiges Profil mit detaillierten Angaben zu euch und euren bisherigen Tätigkeitenwird den Nutzen der Plattform für euch steigern. Eventuell könnt ihr so auch Headhunter aufeuch aufmerksam machen
Wenn ihr eine Kontaktanfrage schickt, fügt eine Nachricht hinzu. Besonders, wenn ihr die Per-son nicht kennt. Andernfalls wird eure Anfrage höchstwahrscheinlich ignoriert. Achtet auchhier auf Professionalität und vergesst die Anrede und Grußformel nicht.
Xing oder LinkedIn? Was ist besser?
Auf den ersten Blick scheinen beide Portale sehr ähnlich. Das stimmt auch, wenn man sich dieFunktion der beiden ansieht. Der größte Unterschied liegt in der Anzahl der (potenziellen) Nut-zer. Xing ist auf den deutschsprachigen Raum beschränkt während LinkedIn international aus-gerichtet ist. Darüber hinaus ist LinkedIn um einiges vielfältiger und bietet viele Funktionen.Feine Unterschiede gibt es auch, was die Berufsfelder angeht: Auf LinkedIn tummeln sich imVergleich zu Xing mehr Fachkräfte mit akademischer Ausbildung. Der Anteil an Fachkräftenmit Berufsausbildung, gewerblichen Fachkräften und Studierenden ohne Berufserfahrung istauf Xing höher. Für welche Plattform ihr euch entscheidet oder ob ihr euch auf beiden ein Profilanlegt, hängt von euren Zukunftsplänen ab. Wenn ihr gerne im Ausland arbeiten wollt, seid ihrbei LinkedIn besser aufgehoben. Wohingegen ihr einen Praktikumsplatz wahrscheinlich schnel-ler auf Xing finden werdet.
Fazit
Karriere-Netzwerke bieten euch die Möglichkeit, euch in einer bestimmten Branche umzuse-hen und eure Fühler auszustrecken. Wo arbeitet mein Tutor inzwischen? Was hat mein Prof ei-gentlich vorher gemacht? All diese Informationen können eine gute Inspiration für den eigenenberuflichen Weg sein. Und auch um an Stellenausschreibungen zu kommen, eignen sich diePortale sehr gut. Um den Nutzen von Xing und LinkedIn voll auszuschöpfen solltet ihr darüberhinaus im Netzwerk aktiv bleiben, euren Lebenslauf regelmäßig aktualisieren und euch inGruppen vernetzen. Und nicht vergessen: Wenn es wieder möglich ist, nutzt jede Chance zum„Live-Netzwerken“. Die Kontakte, die ihr so knüpft, kann kein Karriere-Netzwerk der Weltersetzen.
Tipp:
Auch wenn die Verlockung und die Konkurrenz groß sind,bleibt mit euren Angaben immer bei der Wahrheit.
Tipp:
Formuliert bei einer Kontaktanfrage einen Grund, weshalbihr die Person kontaktiert. Redet dabei nicht um den heißenBrei herum, sondern formuliert klar, was eure Absicht ist.