Das können

Recruiting-Apps

Jobausschreibungen checken, Bewerbungen senden und Vorstellungsgespräche vereinbaren – Das alles geht auch mal eben im Bus oder der Bahn, und zwar mithilfe von Recruiting-Apps.

W

as macht ihr, wenn ihr einen Rat braucht, den Weg nicht findet oder wissen wollt, was auf der Welt so passiert? Klar, ihr zückt euer Smartphone. Wenn es um Bewerbungen für eine Arbeitsstelle geht, bevorzugen jedoch immer noch

die meisten von uns den Laptop oder den PC. Das dürfte sich aber bald ändern. Recruiting-Apps werden immer beliebter. Aber wie funktionieren diese Apps eigentlich und gibt es auch Nachteile?


Was sind Recruiting-Apps?

Recruiting-Apps ermöglichen euch eine einfache Form der Bewerbung. Hier werden keine E- Mails versendet und ausgedruckt wird natürlich auch nichts. Wie auf einer Social-Media-Platt- form habt ihr auch bei Recruiting-Apps ein Profil, mit dem ihr euch auf Stellenanzeigen bewer- ben könnt. Eure Bewerbungsunterlagen sind in der App hochgeladen und können bei Bedarf mitgeschickt werden. Das heißt, eine Bewerbung ist oft mit einem Klick oder sogar nur einem Fingerwisch versendet.


Viele Recruiting-Apps funktionieren nämlich nach dem „Tinder-Prinzip“, bedeutet, wenn euch eine Jobbeschreibung zusagt, swiped ihr nach rechts, wenn nicht, nach links. Klingt praktisch und vor allem zeitsparend, oder? Aber Achtung: Die Kontaktaufnahmen zum Arbeitgeber muss als erste Interessenbekundung verstanden werden und nicht unbedingt als Ersatz für eine „normale“ Bewerbung.


Zeit, uns ein paar Recruiting-Apps genauer anzusehen.


Hokify

„Bewirb dich in drei Minuten erfolgreich ohne Anschreiben“, heißt es bei der großen mobile Job Plattform Hokify. Die App ist kostenlos und verspricht Jobangebote aus vielen verschiedenen Branchen. Um mit der Jobsuche starten zu können, füllt ihr zunächst einen Fragebogen aus. Do- kumente müsst ihr erstmal keine hochladen. Das kann entweder später bei Bedarf nachgeholt werden. Alternativ könnt ihr die Fragen des Chatbots, der den Bewerbungsprozess begleitet, be- antworten. Hokify ist mit über 30.000 Arbeitgebern eine sehr große Plattform. Über die Filter- funktion könnt ihr nach einzelnen Branchen filtern oder auch konkret nach bestimmten Jobange- boten suchen und euch per Swipe nach rechts bewerben. Auf Hokify habt ihr sogar die Möglich- keit ein Bewerbungsvideo aufzunehmen und eurem Profil hinzuzufügen.


Truffls

Auch die App Truffls bietet euch die Möglichkeit, euch schnell und effizient auf Jobs zu bewerben. Ihr erstellt zunächst ein Profil und importiert eure Dokumente, wie Lebenslauf und Zeugnisse. Auf Basis eures Profils werden euch jetzt Jobs vorgeschlagen. Wenn ihr nach rechts swiped, wer- den eure Unterlagen an das Unternehmen gesendet. Wenn es zu einem „Match“ kommt, das heißt, wenn das Unternehmen auch Interesse an euch hat, könnt ihr im Messenger direkt Kontakt auf- nehmen und beispielsweise einen Termin für ein Bewerbungsgespräch vereinbaren.


Monster

Die Recruiting-App von Monster beruht ebenso auf dem Tinder-Prinzip. Das Praktische: Hier könnt ihr sofort loslegen, und zwar auch ohne Lebenslauf. Zunächst braucht ihr nur eure Interes- sen und euren Wunschort angeben und die App schlägt euch einen Job nach dem anderen vor, der zu diesen Kriterien passt. Bei einem Swipe nach links, verschwindet das Jobangebot. Mit einem Rechtsswipe werden eure Kontaktdaten automatisch an den Arbeitgeber übermittelt. Mit der Zeit lernt der Algorithmus, welche Jobs euch zusagen, und passt seine Vorschläge an.


LinkedIn & Xing

LinkedIn und Xing werdet ihr bestimmt schon als soziale Netzwerke für den Business-Bereich kennen. Auf Grundlage eurer im Profil angegebenen Erfahrungen und Jobs, werden euch passen- de Stellenangebote angezeigt. Mit den Recruiting-Apps der Karriereportale könnt ihr euch mit eu- rem Profil oder eurem Lebenslauf direkt auf die ausgeschriebene Stelle bewerben. Im Vergleich zu anderen Recruiting-Apps könnt ihr die App auch für die Vernetzung zu Branchenexperten und anderen Fach- und Führungskräfte nutzen.

Vorteile

-Bewerben ohne viel Aufwand

-Bewerbungen ortsunab- hängig verschicken

-Kein langes Testen un- terschiedlicher Schlag- wörter in Job-Suchma- schine

84%

der Top-1000-Unternehmen sagen, dass Mobile Recruiting immer wichtiger wird.

Nachteile

-Gefahr sensible Daten bei Ver- lust des Handys zu verlieren

-Nicht unbedingt eine Zeiter- sparnis, da die App den nor- malen Bewerbungsprozess in der Regel nicht ersetzt.

-Wollen wir einen Algorithmus entscheiden lassen, auf welche Jobs wir uns bewerben?

Fotos: Asier/stock.adobe.com